Wir haben die Ursachen und Arten von Nierenversagen bei Hunden und Katzen, die Symptome bei Nierenversagen und Möglichkeiten zur Verbesserung zusammengefasst.

Besonders bei Katzen ist Nierenversagen nicht selten, jedoch führen wir Forschungen durch, um herauszufinden, ob CORDY das Immunsystem verbessern kann und ob durch die Gabe von notwendigen Nährstoffen die Nierenfunktion stabilisiert und verbessert werden kann, selbst wenn die Katze an Nierenversagen erkrankt ist.

Nierenversagen und Nierenerkrankungen verbessern

Besonders bei älteren Katzen kann oft eine Verschlechterung der Nierenfunktion oder gar ein vollständiger Ausfall beobachtet werden.

Beschädigte Nieren können nicht regeneriert werden.

Daher ist es wichtig, die verbleibende Nierenfunktion zu erhalten und die Belastung der Nieren zu minimieren, um das Fortschreiten der Symptome von Nierenversagen zu verhindern.

Bei akutem Nierenversagen kann eine rasche Verschlechterung der Symptome zum Tod führen, weshalb eine sofortige Behandlung erforderlich ist.

Durch Infusionen (intravenöse Tropfinfusionen oder subkutane Flüssigkeitszufuhr) zur Förderung der Ausscheidung von Giftstoffen sollen Symptome gelindert und die Nierenfunktion verbessert werden.

Es ist auch wichtig, die Erkrankung zu behandeln, die die Ursache des prärenalen oder postrenalen Nierenversagens ist.

Um das Fortschreiten des Nierenversagens zu verlangsamen, ist es wichtig, die Pflege der Nieren neben der Behandlung in der Tierklinik fortzusetzen und die Erhaltung der Kraft und Nierenfunktion zu gewährleisten.

Im Folgenden werden einige empfehlenswerte Methoden beschrieben, die Sie zu Hause anwenden können.

Wenn Lebensfreude und Appetit zurückkehren, zeigt das, dass Ihre Bemühungen als Besitzer erfolgreich sind.

Empfohlene Behandlungsmethoden für Zuhause
  1. Erhöhen der Flüssigkeitsaufnahme durch Nassfutter oder Suppen
  2. Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems
  3. Entzündungshemmende Maßnahmen mit EPA/DHA
  4. Ergänzung essenzieller Aminosäuren mit BCAA oder Green Tripe

Falls Sie Fragen zu CORDY, EPA/DHA, BCAA (Aminosäuren) oder Green Tripe (Pansen von Wiederkäuern) haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Kontaktieren Sie uns hier

Fallstudien zur Verbesserung der Nierenfunktion

Nierenversagen und Nierenerkrankungen bei Hunden und Katzen

Nierenversagen bezeichnet, wie der Name schon sagt, eine Krankheit, bei der die Nieren nicht mehr richtig funktionieren.

Es ist eine Krankheit, die sowohl bei Hunden als auch bei Katzen auftreten kann, allerdings erkranken Katzen häufiger an Nierenversagen. Berichte aus dem Ausland zeigen, dass 30% der Katzen über 15 Jahre an chronischem Nierenversagen leiden.

Ein Grund dafür, dass Katzen häufig an Nierenversagen erkranken, könnte laut einer Theorie sein, dass sie weniger Wasser trinken, was die Nieren belastet, wenn sie konzentrierten Urin bilden müssen, und dass sie im Alter dann anfälliger für Nierenerkrankungen werden.

Zudem wurde in einer Untersuchung von 2016 festgestellt, dass das spezielle Protein namens „AIM“ in den Nieren von Katzen nicht ausreichend funktioniert, was möglicherweise eine Prädisposition für chronische Nierenerkrankungen darstellt.

Nieren haben sowohl bei Menschen als auch bei Hunden und Katzen eine ähnliche Funktion wie Kaffeefilter.

Sie filtern und entfernen Abfallstoffe und Salze aus dem Körper und absorbieren notwendige Stoffe erneut, um Urin zu bilden und den Wasserhaushalt im Körper zu regulieren. Wenn diese Funktion versagt, sammeln sich Abfallstoffe im Körper an, was verschiedene Symptome hervorruft.

Wenn die Ausscheidung von Abfallstoffen und Toxinen nicht mehr richtig funktioniert, kann es zu Zuständen wie Urämie und Hyperkaliämie kommen.

Nieren werden wie die Leber auch als „stilles Organ“ bezeichnet, und wenn bei Bluttests Anomalien festgestellt werden, wird davon ausgegangen, dass bereits mehr als 70% der Nierenfunktion ausgefallen sind.

Sowohl bei Menschen als auch bei Hunden und Katzen können einmal ausgefallene (beschädigte) Nieren nicht wiederhergestellt werden. Daher ist es entscheidend, wie man die Schädigung der noch funktionierenden Nierenzellen reduzieren kann, um mit Nierenversagen gut zu leben.

Nierenversagen ist eine schwer kontrollierbare Krankheit, aber durch Diättherapie und Behandlung kann die Belastung der Nieren verringert werden, sodass die Tiere ein ruhiges Leben genießen können.

Einfach Cordy-Materialien anfordern, indem Sie nur Ihre E-Mail-Adresse eingeben
Cordy Forschungsinstitut Telefon TEL: 048-474-0884
Cordy E-Mail-Beratung

Arten von Nierenversagen

Nierenversagen lässt sich in drei Typen einteilen, je nachdem, wo die Schädigung auftritt.

① Prärenales Nierenversagen
Die Nieren sind von vielen Blutgefäßen durchzogen. Nierenversagen, das durch eine Störung des Gefäßsystems vor den Nieren verursacht wird, welche die Blutmenge, die zu den Nieren fließt, verändert (reduziertes Blutvolumen), wird als prärenales Nierenversagen bezeichnet.
Ursachen für prärenales Nierenversagen sind Dehydration, Anämie, Herzinsuffizienz, endokrine Störungen, Filariosis und mehr.

② Renal
Dies bezieht sich auf Nierenversagen, das auftritt, wenn das Problem in der Niere selbst liegt.
Ursachen sind Parasiten, Infektionen, Verletzungen, Tumoren und Drogenvergiftungen.
Auch angeborene Anomalien (von Geburt an bestehende Abnormalitäten) fallen darunter.

③ Post-renal
Dies bezieht sich auf Nierenversagen, das durch Abnormalitäten im Harnwegssystem, das die Nieren verlässt, verursacht wird.
Ursachen sind Harnsteine (Harnsteine/Blasensteine), Blasentumoren, Miktionsstörungen und mehr.

Je nach Verlauf wird es auch in akutes/chronisches Nierenversagen unterteilt.

① Akutes Nierenversagen
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein plötzliches Nierenversagen, bei dem die Niere ‚plötzlich‘ versagt.
Es scheint oft durch Miktionsstörungen aufgrund von Steinen oder durch Drogen/Giftstoffe verursacht zu werden.
Es ist eine beängstigende Krankheit, die schon in nur einem Tag plötzlich schlimmer werden kann.

② Chronisches Nierenversagen
Dies ist Nierenversagen, das auftritt, wenn die Filtrationsfunktion der Niere allmählich nachlässt.

Da sich dies über Monate bis Jahre entwickelt, kann es oft der Fall sein, dass, wenn Symptome sichtbar werden, mehr als 70% der Nierenfunktion versagt haben.

Bei Katzen entwickelt 1 von 3 Tieren und bei Hunden 1 von 10 Tieren im Laufe ihres Lebens chronische Nierenerkrankungen, und es ist bei Katzen eine der Haupttodesursachen.

Symptome von Nierenversagen

Im akuten Fall können Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall und Energielosigkeit beobachtet werden.

Manchmal beginnen die Tiere aufgrund von Nierenschmerzen zu schreien oder zeigen gesteigerte Aggressivität.

Im chronischen Fall sind die Symptome aufgrund des langsamen Fortschreitens möglicherweise nicht so auffällig, aber im Allgemeinen sind vermehrter Wasserverbrauch und vermehrtes Urinieren zu beobachten.

Andere Symptome sind charakteristischer Mundgeruch (Ammoniakgeruch) und Anämie (verursacht durch eine verminderte Produktion von Erythropoetin, das die Blutzellbildung durch Nierenschäden stimuliert), sowie Verstopfung durch Dehydration.

Wenn das Nierenversagen fortschreitet und Urämie verursacht, können auch Krampfanfälle und Koma als neurologische Symptome auftreten.

Diagnose

Bluttests zeigen hohe Werte von BUN (Blutharnstoff), Kre (Kreatinin) und IP (Phosphor) sowie niedrige Werte im roten Blutbild.
(Es können auch abnormale Werte in anderen Kategorien auftreten)

Urintests verwenden Parameter wie die Urindichte und die Werte von UPC (Urineiweiß/Kreatinin-Ratio) und UAC (Urinalbumin/Kreatinin-Ratio) zur Diagnose von Nierenversagen.

Für die Klassifizierung von Nierenversagen wird das ‚IRIS Klassifizierungssystem‘ verwendet, das als Richtlinie dafür dient, in welchem Stadium das verbleibende Nierenfunktionsniveau liegt.

IRIS-Klassifizierung
Stadium Kre (Kreatinin) BUN (Blutharnstoff) Verbleibende Nierenfunktion
Stadium 1 Hund unter 1,4
Katze unter 1,6
Normal 33-100%
Stadium 2 Hund 1,4-2,0
Katze 1,6-2,8
Leicht erhöht 25-33%
Stadium 3 Hund 2,0-5,0
Katze 2,9-5,0
Mäßig erhöht 10-25%
Stadium 4 Über 5,0 bei beiden, Hund und Katze Schwere Zunahme Weniger als 10%

Außerdem gibt es seit 2015 von Idexx eine neue Untersuchung namens „SDMA“, mit der chronisches Nierenversagen frühzeitig erkannt werden kann, daher empfehlen wir diesen Test zusammen durchzuführen.
Zusätzlich können auch Röntgenaufnahmen, Ultraschall, Kontrastmittelverfahren und Blutdruckmessungen verwendet werden.

Einfach Cordy-Material anfordern, indem Sie nur Ihre E-Mail-Adresse eingeben
Cordy-Laboranruf TEL: 048-474-0884
Cordy-E-Mail-Beratung

Therapie

Es ist wichtig, Schäden an den Nieren zu verringern.

Normalerweise wird eine Infusion (intravenös oder subkutan) durchgeführt, um die Ausscheidung von Toxinen zu fördern, was darauf abzielt, die Symptome zu lindern und die Nierenfunktion zu verbessern.

Bei prärenalem oder postrenalem Nierenversagen ist es wichtig, auch die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln. Bei akutem Nierenversagen kann es aufgrund einer raschen Verschlechterung der Symptome zum Tod kommen, daher ist eine sofortige Behandlung erforderlich.

Wenn die Behandlung verzögert wird oder die Schädigung der Nieren groß ist, kann dies zu chronischem Nierenversagen führen.

Bei chronischem Nierenversagen können neben Infusionen auch Ernährungsumstellungen, orale Medikamente und Injektionsmittel eingesetzt werden, um die Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen und die Verschlimmerung der Symptome zu verhindern.

※Bei der Durchführung von subkutanen Infusionen kann eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr den Körper von Hunden und Katzen zusätzlich belasten.

Normalerweise wird die subkutane Infusion innerhalb eines halben Tages bis zu einem Tag absorbiert, aber wenn dies nicht der Fall ist, kann die überschüssige Flüssigkeit als Ödem erscheinen.

Ödematöse Stellen kühlen schneller ab, was zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung führt und nicht nur die Ausscheidung von Abfallprodukten behindert, sondern auch den Stoffwechsel und die Immunfunktion verringern kann.

Subkutane Infusionen werden oft zwischen den Schulterblättern verabreicht, was zu Ödemen der Vorderbeine führen kann, und es können Anomalien im Gang oder Schütteln der Vorderbeine beobachtet werden.

Auch eine beschleunigte Atmung oder Mundatmung kann auftreten.

Am Tag nach der subkutanen Infusion sollten Sie zuhause überprüfen, ob die Flüssigkeit vollständig aufgenommen wurde; falls nicht, sollte die Menge der subkutanen Infusion angepasst werden.

Die Fallstricke der Nieren-Diätkost

Wenn die Nierenwerte über dem Normalwert liegen, wird in der Regel eine Umstellung auf Diätfutter empfohlen.

Der Inhalt der verschriebenen Diätnahrung ist darauf ausgelegt, die Belastung der Nieren zu verringern, was bedeutet, dass es sich um eine Ernährung mit geringem Abfallproduktgehalt handelt, und der Proteingehalt ist niedrig.

Jedoch, wenn man bedenkt, dass Hunde und Katzen von Natur aus Fleischfresser sind (insbesondere Katzen sind reine Fleischfresser), kann es durch ein zu starkes Reduzieren des Proteingehalts zu einem Energiemangel kommen, selbst wenn sich die Nierenwerte verbessern, haben viele Tiere keine Kraft oder Energie.

In der Tat gibt es keinen klaren Nachweis dafür, dass bei Katzen mit Nierenkrankheiten die Einschränkung des Proteingehalts das Fortschreiten der Krankheit verhindern kann.

.

Wichtige Aspekte der Ernährung bei Niereninsuffizienz
  1. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  2. Ausgewogenes Protein
  3. Verwendung hochwertiger Proteine (Aminosäurescore nahe 100)
  4. Erhöhung des Fettgehalts

Flüssigkeitszufuhr

Man könnte von Trockenfutter auf Nassfutter umsteigen oder selbstgemachte Nahrung mit viel Suppe empfehlen.

Ausgewogenes Protein

Da die Fähigkeit zur Verarbeitung von Proteinen individuell unterschiedlich ist, probieren Sie eine Nahrung mit etwas niedrigerem Proteingehalt als die derzeit verwendete.

Beobachten Sie die Veränderungen der Nierenwerte durch regelmäßige Blutuntersuchungen und finden Sie die passende Proteinzufuhr für das jeweilige Tier.

Hochwertige Proteine

Der Aminosäurescore, ein Indikator für die Qualität von Proteinen, zeigt, je näher er bei 100 liegt, dass weniger Abfallprodukte entstehen und die Belastung der Nieren geringer ist.

Allerdings haben Lebensmittel mit hohem Aminosäurescore (Fleisch, Fisch, Eier) auch einen hohen Proteingehalt, daher beginnen Sie mit einer kleinen Menge.

Bei Tieren mit eingeschränkter Nierenfunktion kann eine Ergänzung mit essentiellen Aminosäuren wie BCAA die Verbesserung ihrer Symptome fördern.
Außerdem wird der Magen von Wiederkäuern, der sogenannte Grüner Pansen, empfohlen.

④ Fettzufuhr

Durch die Reduzierung des Proteingehalts fehlt es an der Gesamtenergie (Kalorien).

Wenn es an Energie mangelt, wird körpereigenes Protein (z.B. Muskulatur) verwendet, was zu einer erhöhten Produktion von Abfallstoffen führt.

Um dies zu vermeiden, sollte die Energie durch Kohlenhydrate und Fette ergänzt werden. Hunde und Katzen sind allerdings nicht gut im Abbau von Kohlenhydraten.

Insbesondere bei Katzen gibt es viele Tiere, die Getreide nicht vertragen und besser Fette als Kohlenhydrate verstoffwechseln.

Es gibt verschiedene Arten von Fetten, und bei Niereninsuffizienz kann es zu Entzündungen der Nieren kommen. Daher werden Omega-3-Fettsäuren zur Linderung der Entzündung empfohlen.

Zu den Omega-3-Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs gehören Leinöl und Perillaöl, zu den tierischen Ursprungs EPA und DHA.

Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren werden im Körper durch Umwandlungsenzyme in tierische Omega-3-Fettsäuren umgewandelt und zeigen entzündungshemmende und antitumorale Wirkungen. Bei einigen Hunden und Katzen funktioniert dieses Umwandlungsenzym jedoch nicht richtig.

Um eine wirksame Wirkung zu gewährleisten, wird empfohlen, direkt EPA und DHA in Form von Krillöl (EPA/DHA aus antarktischem Krill) zu verabreichen.

*Eine Überdosierung von Fetten kann die Bauchspeicheldrüse belasten und Pankreatitis auslösen, daher beginnen Sie mit einer kleinen Menge.

In unserem Forschungslabor untersuchen wir, ob die immunmodulatorischen Eigenschaften, die von Cordyceps erwartet werden können, zur Unterstützung der Nierenfunktion beitragen.

Wissen über Ernährung, die zur Wiederherstellung der Nierenfunktion beiträgt

Einfache Anforderung von Cordy-Materialien nur durch Eingabe der E-Mail-Adresse
Telefon des Cordy-Labors TEL:048-474-0884
Cordy E-Mail-Beratung

Präventionsmethoden

Um Nierenversagen vorzubeugen, ist es wichtig, den Blutfluss in den Nieren zu fördern und Abfallstoffe auszuleiten. Dazu gehört die Sicherstellung der Trinkwassermenge.

Im Gegensatz zu uns ist es schwierig, Hunde und Katzen dazu zu bringen, aktiv Wasser zu trinken. Besonders Katzen, deren Vorfahren in der Wüste gelebt haben, neigen im Vergleich zu Hunden dazu, weniger Wasser zu sich zu nehmen.

Darüber hinaus fressen heutzutage viele Haustiere Trockenfutter, wodurch die Wasseraufnahme durch Nahrung nahezu Null ist.

Um die Trinkwassermenge zu erhöhen ist es sinnvoll, Trockenfutter einzuweichen oder auf Nassfutter umzusteigen. Weiterhin kann es hilfreich sein, mehrere Trinkstellen einzurichten, die Wassertemperatur zu ändern oder das Gefäß zu wechseln.

Außerdem hat es keinen Sinn, die Wasseraufnahme zu erhöhen, wenn der Urin nicht entsprechend ausgeschieden wird, um Abfallstoffe zu entfernen.

Manche Trockenfutter enthalten viel Salz, um die Futteraufnahme von Hunden und Katzen zu verbessern. Besonders minderwertige Futtermittel enthalten oft mehr Salz und sind häufig reich an Zusatzstoffen wie Duftstoffen.

Die Vermeidung von salzhaltigen Lebensmitteln entlastet die Nieren, daher wird auch empfohlen, auf Leckerlis, Jerky, Bonito-Flocken und kleine getrocknete Fische zu verzichten.

Wenn Sie kommerziell hergestelltes Futter verwenden, überprüfen Sie sorgfältig die Zutaten- und Nährwertangaben, bevor Sie es kaufen. Um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, sollten im Seniorenalter regelmäßige Blut- und Urintests durchgeführt werden.

Zudem könnte es bei Katzen vorkommen, dass sie eine schmutzige Toilette meiden.

Das Zurückhalten des Urins kann die Nieren belasten, daher ist es wichtig, die Toilette sauber zu halten.

Katzen entwickeln ab etwa sechs Jahren häufig Niereninsuffizienz, daher sollten Sie stets die tägliche Wasseraufnahme und Urinmenge überprüfen.

Auch eine verringerte Immunität kann die Nieren beeinträchtigen.

Die Immunität ist wichtig, um das Gleichgewicht des gesamten Körpers zu erhalten und kann nicht nur eine Niereninsuffizienz, sondern auch andere Krankheiten verursachen.

Für ein gesundes und friedliches Leben ist die tägliche Pflege unerlässlich.
Cordy soll durch die Wiederherstellung der eigenen immunregulierenden Fähigkeit die Gesundheit fördern.

Bei Haustieren wie Hunden, Katzen und exotischen Tieren, die an Krankheiten wie Tumoren leiden, könnte es helfen, die Nebenwirkungen intensiver Behandlungen zu lindern und die Lebensqualität von Tieren zu erhalten, für die keine anderen Maßnahmen möglich sind.

Auch wurden Fälle berichtet, in denen die Verbesserung der Nierenwerte durch die blutflussfördernde Wirkung des organischen Germaniums beobachtet wurde.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Überwachender Tierarzt: Misa Hayashi  Zugehörige Klinik: chico Tierklinik

Erfahrungen in der alternativen Therapie und in der westlichen Medizin, umfangreiche klinische Erfahrungen mit Cordy. Während ihrer Tätigkeit bei Monolith erhielt sie viele Anfragen zu Fällen, bei denen die allgemeine Tiermedizin (westliche Medizin) schwerlich alleine ausreicht und sie erkannte die Bedeutung der Immunität. Sie engagiert sich für die Verbreitung der Idee, dass nicht nur symptomatische Behandlungen mit Medikamenten, sondern auch die Überprüfung der täglichen Lebensumgebung und Ernährung Zuhause sowie verschiedene Pflegeformen zur Erhaltung der Immunität und zur Krankheitsprävention wichtig sind.

Einfach Cordy-Unterlagen anfordern, nur Eingabe der E-Mail-Adresse erforderlich
Cordy Forschungslabor Telefon TEL: 048-474-0884
Cordy-Mail-Beratung